In Zusammenarbeit mit der Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung habe ich ein Lernmodul zum Thema Religionsfreiheit und Säkularismus entwickelt. In drei Texten und zwei kurzen Filmen setzt sich Religionsfreiheit – ein westlicher Wert mit folgenden Themen auseinander: Deutschland und der Islam Das „Abendland“ wurde als Kampfbegriff von der Deutschen Romantik bis Pegida immer gegen Minderheiten in Stellung gebracht und half bei der konservativen Restauration …
Karl und Rosa
Schon vor dem Ersten Weltkrieg stand Karl Liebknecht vor Gericht. 1907 verurteilte ihn das Reichsgericht für die Publikation der Schrift „Militarismus und Antimilitarismus“ wegen Hochverrats. Liebknecht unterschied darin zwischen äußerem und innerem Militarismus. Der „innere Militarismus“ heute betreibt die systematische Abwertung von Minderheiten und schwachen Gruppen. Es geht um Verächtlichmachung, es geht darum, eine empathiefreie Zone zu schaffen, in der Migrant*innen, Flüchtlinge, Obdachlose, Schwule und andere schutzlos sind und zum Ziel von Anfeindungen gemacht werden können.
Die Berliner Adressbücher 1799-1943
Wer lebte wo in Berlin
Interviews in taz und Badische Zeitung
Die Bundesregierung plant Bild- und Tonaufzeichnungen im Gerichtssaal bei Prozessen von „historisch überragender Bedeutung“. Dazu zwei Interviews von Ralf Oberndörfer in der Badischen Zeitung und in der taz.
Sexualitäten und Justiz
Der Kampf um eine selbstbestimmte Sexualität frei von (staatlicher) Diskriminierung hat in den letzten Jahrzehnten einige wesentliche Fortschritte erzielt. Die dritte Gewalt spielt in dieser Entwicklung eine ambivalente Rolle. Sie bezieht die vorherrschenden Annahmen auf den individuellen Fall und ist gleichzeitig dem Schutz der Rechtssphäre der einzelnen Personen verpflichtet. Dabei kam und kommt ihr anhand von Begriffspaaren wie gesund – …