Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Factsheets zu den Themen Geschlecht, sexuelle Diskriminierung und Gender veröffentlicht. Das Forum Justizgeschichte lädt ein zur Tagung „Sexualitäten und Justiz“ vom 23. bis 25.09.2016.
NS-Verfolgte und ihr Kampf um Anerkennung
Zwangsarbeiter*innen, Zwangssterilisierte, Überlebende der Ghettos, Sinti und Roma, Deserteure, Kriegdienstverweigerer, Kriegsgefangene, Menschen, deren Angehörige bei Massakern oder im Rahmen der „Euthanasie“ ermordet wurden, Homosexuelle, als „asozial“ Verfolgte und zahlreiche andere Gruppen haben bis heute wenig oder nichts als Ausgleich für ihre Verfolgung erhalten.
Religionsfreiheit – ein westlicher Wert
In Zusammenarbeit mit der Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung habe ich ein Lernmodul zum Thema Religionsfreiheit und Säkularismus entwickelt. In drei Texten und zwei kurzen Filmen setzt sich Religionsfreiheit – ein westlicher Wert mit folgenden Themen auseinander: Deutschland und der Islam Das „Abendland“ wurde als Kampfbegriff von der Deutschen Romantik bis Pegida immer gegen Minderheiten in Stellung gebracht und half bei der konservativen Restauration …
Karl und Rosa
Schon vor dem Ersten Weltkrieg stand Karl Liebknecht vor Gericht. 1907 verurteilte ihn das Reichsgericht für die Publikation der Schrift „Militarismus und Antimilitarismus“ wegen Hochverrats. Liebknecht unterschied darin zwischen äußerem und innerem Militarismus. Der „innere Militarismus“ heute betreibt die systematische Abwertung von Minderheiten und schwachen Gruppen. Es geht um Verächtlichmachung, es geht darum, eine empathiefreie Zone zu schaffen, in der Migrant*innen, Flüchtlinge, Obdachlose, Schwule und andere schutzlos sind und zum Ziel von Anfeindungen gemacht werden können.
Dokumente zum Frankfurter Auschwitz-Prozess
Im Frankfurter Auschwitz-Prozess wurden „zur Stützung des Gedächtnisses des Gerichts“ ausnahmsweise Tonbandaufnahmen angefertigt, die nach dem Ende des Verfahrens eigentlich hätten vernichtet werden sollen. Glücklicherweise kam es nicht dazu. 2003 brachten das Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main und das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Hauptstaatsarchiv eine DVD mit mehr als 100 Stunden Auswahl aus den Audioaufnahmen …