Nie mehr Langeweile

Im Mittelpunkt der von mir entwickelten und durchgeführten Veranstaltungen steht die deutsche Justiz- und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ich verstehe meine Angebote als Teil der aktuellen demokratie- und menschenrechtspädagogischen Konzepte, die für Rechtsstaatlichkeit und selbstbewusste Bürgerinnen und Bürger, die ihre Rechte wahrnehmen, unerlässlich sind. Zu den Teilnehmern*_gehören Polizisten*, Rechtsreferendare*, Richter* und Staatsanwälte*, Lehrer*, Bundestags-Besucher*gruppen, Gewerkschafter*, Bundeswehr-Offiziere*, Arbeitnehmer* im Bildungsurlaub sowie Schüler* aller Schultypen.

Die Gruppen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet, aus Dänemark, den Niederlanden, England, Schottland, Schweden, China, den USA und dem Nahen Osten.

Ob Vortrag mit Diskussion, Stadtführung oder mehrtägiges Seminarkonzept: Schildern Sie ihr Vorhaben und wir werden einen Rahmen finden, in dem Sie Ihre Inhalte sinnvoll und nachhaltig vermitteln können.

Die Veranstaltungen von HISTOX finden auf Englisch und Deutsch statt.

Themenschwerpunkte

Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Berlin und Brandenburg: Religiöse Grundbegriffe, Sozialgeschichte, Antisemitismus, Widerstand und Verfolgung, Neubeginn, aktuelle Entwicklungen

Strafverfolgung von NS-Straftätern in beiden deutschen Staaten und vor alliierten Gerichten: Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, Nürnberger Nachfolgeprozesse, Fritz Bauer und der Frankfurter Auschwitz-Prozess, NS-Verfahren in der DDR und die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit

Polizeigeschichte im 20. Jahrhundert: Polizeikonzepte nach 1918, Gesetzliche Grundlagen, SD, Gestapo und Kripo im Reichssicherheitshauptamt, Polizeibataillone und Massenverbrechen, Polizei und Grundrechte heute

Nationalsozialismus und Justiz im Nationalsozialismus: Ideologie und Herrschaft, Juristen und Gerichte, Aberkennung von juristischen Doktorgraden, Personelle Kontinuitäten ab 1945, Rassenpolitik und Justiz, Führungen durch die Ausstellung „Im Namen des deutschen Volkes“ zur NS-Justiz im Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg

Anwaltsgeschichte: Hans Litten, Politische und Konfliktverteidigung in den 1960er und 1970er Jahren, Die RAF und die Justiz, Anwälte in der DDR, Remigration nach 1945

Justiz in der DDR: Waldheimer Prozesse, Hilde Benjamin – Reform und Repression, Das Ministerium für Staatssicherheit als Ermittlungs- und Kontrollorgan

Stadtrundgänge in Berlin: Jüdische Sozialgeschichte im Bayerischen Viertel, Jüdische Sozialgeschichte im Lützowviertel, Das Sowjetische Ehrenmal in Treptow, Denk mal übers Denkmal nach – Berliner Geschichtspolitik in Mitte, Justizgeschichte zwischen Hausvogteiplatz und Kammergericht, Zwischen Mundraub und Freibank – Hunger und Ernährung im Ersten Weltkrieg, Kreuzberg 1945 – Neubeginn zwischen Ruinen und Alliierten

Tagesexkursionen in die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Oranienburg

Referenzen

Berliner Landeszentrale für politische Bildung (seit 2014)

Germany Close Up – American Jews Meet Modern Germany, Berlin (seit 2010)

Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Oranienburg (seit 2009)

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Schleswig (seit 2007)

Brandenburgisches Oberlandesgericht, Brandenburg (seit 2002)

Kammergericht, Berlin (seit 1999)

Arbeit und Leben Berlin e.V. (2007-2015)

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin (2005-2010)

Dazu kommen Vorträge, Seminare und andere Veranstaltungen bei Trägern historisch-politischer Bildung.