27.06. bis 01.07. 2011 Seminar, Arbeit und Leben, Berlin
Gute Nachbarn – fremde Freunde?
Das Berliner Telefonbuch liest sich beispielsweise so: „Chodowiecki, Kowalski, Orlowsky, Piotrowski, Raczynski, Sterzinski, Wieczorek, Zielske…“
In Berlin haben die Polen eine dreihundertjährige Geschichte. Bei den wichtigsten historischen Ereignissen, wie der Revolution von 1848 und der Entstehung des preußischen Parlamentarismus waren Polen beteiligt. Sie beteiligten sich am Bau des Reichstages, der ersten Stadtbahn sowie am Bau des Teltowkanals. Sie arbeiteten in den Großbetrieben von Borsig und Siemens, waren Teil der Arbeiterbewegung und gründeten ihre Familien in Berlin. Der polnische Adel spielte ebenso eine wichtige Rolle. Die Raczynskis hatten ihr Palais dort, wo heute der Reichstag steht.
„Vivat Polonia!“ und „Für eure wie für unsere Freiheit“ waren die brüderlichen Parolen der Revolution von 1848. Die wechselvolle Geschichte begann, als Polen aufgeteilt wurde und für 123 Jahre von der politischen Landkarte Europas verschwand. Mehr als die Hälfte aller fremdsprachigen Einwohner in Berlin waren damals Polen. Wir werden den historischen Spuren der Polen in Berlin folgen und die Nationalhymne „…noch ist Polen nicht verloren…“ erläutern. Der Überfall auf Polen 1939 zerstörte schlagartig die breit gefächerten Strukturen der polnischen Kultur in Berlin.
In der jüngsten Geschichte setzten die oppositionellen Bewegungen des polnischen Nachbarlandes bereits vor dem Mauerfall in „Westberlin“ neue Impulse. Als 1981 in Polen das Kriegsrecht verkündet wurde, empfing man die politischen Flüchtlinge hier auch als „Helden der Solidarność”. 1989 fiel die Berliner Mauer, der Weg zur Demokratie führte vom Danziger Werfttor zum Brandenburger Tor.
Am Mittwoch ist ein gemeinsamer Tagesausflug nach Posznan/Polen geplant.
Seminarleitung: Margaritta-M. Patron, Ralf Oberndörfer
Teilnehmerbeitrag: 100,- Euro, erm. 50,- Euro (mit Teilverpflegung)
Ort: DGB-Haus, Berlin, Keithstr. 1-3, 10787 Berlin
Anmeldung: hier